logo

Systemische Therapie

Zusammenfassung

Seit Herbst 2019 ist die systemische Therapie als Richtlinienverfahren anerkannt. Dies ist in der systemischen Szene nicht unumstritten – pathologische Konzepte des Gesundheitswesens und ressourcen- und sinnorientierte Perspektiven auf der anderen Seite. Innerhalb der systemischen Welt koexistieren traditionelle familentherapeutische Konzepte, gemäßigter und radikaler Konstruktivismus – Welche Konzepte werden sich auf lange Sicht im Richtlinienverfahren etablieren?

  • Wird die systemische Therapie in Deutschland nach der Anerkennung als Richtlinienverfahren in Deutschland noch dieselbe wie vorher sein?
  • Wie beeinflussen sich systemische Therapie und das Gesundheitswesen gegenseitig?
  • Was müsste unbedingt erhalten bleiben, dass auch die Richtlinientherapie noch „systemisch“ genug ist?

Intro / Teaser

Zielgruppe

Diese Dokumentation richtet sich an systemisch interessierte und systemisch denkende und handelnde mit guten Grundkenntnissen in systemischer Therapie, Psychotherapie und dem dt. Gesundheitssystem. Konzepte wie Konstruktivismus, Autopoiesis, Synergetik, Kybernetik I und II Ordnung, werden als bekannt vorausgesetzt.  

Unterstützen Sie dieses Projekt

Vor mehr als 20 Jahren bin ich mit einem systemischen Denken und Handeln und einer einzigartigen systemischen Szene in  Kontakt gekommen. Dies hat mich seit dem immer wieder aufs neue inspiriert, neue Perspektiven und neue Ideen zu entwickeln und mir dank des damaligen Ausbildungskonzepts ein tiefes Verständnis für mich, für Andere und unser jeweiliges geworden sein vermittelt. Dafür bin ich der gesamten Szene im allgemeinen, aber im besonderen Dr. Hans Lieb und  Dr. Hagen Böser für meinen Einstieg in die systemische Welt sehr dankbar.

Ebenso möchte ich gnaz herzlich allen Beteiligten  danken, die durch Ihre Zeit, Ideen, Inputs und Interviews das Projekt möglich gemacht haben.

Dieses Projekt wurde von mir  zu 100 % aus eigenen Mitteln finanziert. Der Produktionsaufwand würde sich in etwa auf 50.000 EUR belaufen, wenn man dieses Projekt so bei einer Filmproduktion beauftragt hätte.

Ich habe mich entschieden, dieses Projekt kostenlos zur Verfügung zu stellen, als einen Beitrag, das systemische Denken und Handeln und die Diskussion darum, wie es in der Zukunft weiter gehen kann, zu fördern.

Wenn Ihr  meine Begeisterung für das Systemische teilt, freue ich mich  über eine  selbstgewählte Unterstützung,

Insitutionen / Organisationen

Wenn Sie mich als Institution / Organisation unterstützen möchten,  kontaktieren Sie mich bitte per Email über info@reutters-documentaryfilms.de um Angaben zum Zahlungsverkehr zu erhalten.

Privatpersonen

Ich freue mich, wenn Sie dieses Projekt mit einem Betrag Ihrer Wahl (ab 1,99 EUR wg. Paypalgebühren) unterstützen. link zu Paypal

Doku-Filme

InterviewpartnerInnen

Prof. Dr. Fritz B. Simon
Prof. Dr. G. Schiepek
Dipl. Psych. Anne M. Lang
Dr. Dipl. Psych. Hans Lieb
Dr. Ulrike Borst
Dipl. Soz. Tom Levold
Dipl. Psych. S. Baumann
Dr. Rüdiger Arnold
Prof. Dr. Enno Hermans

Systemische Mailingliste

Diskutieren Sie Fälle, Theorien, die Inhalte dieser Filme oder andere systemsiche Themen hier:

https://sg-forum.systemische-gesellschaft.de

(nachdem Sie sich registriert haben, können Sie als SystemikerIn die Liste nutzen)

weitere Materialen:

Lehrbücher: Systemische Therapie & Beratung

Borst, U. (2013). Systemische Therapie. Psychotherapie-Verlag.
 
Levold, T., & Wirsching, M. (Eds.). (2023). Systemische Therapie und Beratung–das große Lehrbuch. Carl-Auer Verlag.
 
Ludewig, K. (2015). Systemische Therapie: Grundlagen, klinische Theorie und Praxis. Carl-Auer-Verlag.
 
Ludewig, K. (2021). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Carl-Auer Verlag.
 
Schiepek, G. (1999). Die Grundlagen der systemischen Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht
 
Simon, F. B. (2006). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Carl-Auer-Systeme Verlag
 
von Sydow, K., & Borst, U. (2018). Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim-Basel.
 
von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Neuausgabe.

Lehrbücher: Störungsbezogene systemische Therapie

Greve, N., & Keller, T. (Eds.). (2010). Systemische Praxis in der Psychiatrie. Carl-Auer Verlag.

Lieb, H. (2014). Störungsspezifische Systemtherapie. Konzepte und Behandlung. Carl-Auer.

Retzlaff, R. (2023). Systemische Therapie–Fallkonzeption, Therapieplanung, Antragsverfahren: Ein praktischer Leitfaden. Carl-Auer Verlag.

Ruf, G. D. (2005). Systemische Psychiatrie: ein ressourcenorientiertes Lehrbuch. Klett-Cotta.

Schweitzer, J., & Nicolai, E. (2010). SYMPAthische Psychiatrie: Handbuch systemisch-familienorientierter Arbeit. Vandenhoeck & Ruprecht.

Schiepek G. (2025) Systemische Fallkonzeption Idiographische Systemmodellierung und personalisierte Prozessgestaltung – Erscheint vorrausichtlich Februar/März 2025

Schweitzer, J., & Von Schlippe, A. (2015). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II: das störungsspezifische Wissen. Vandenhoeck & Ruprecht.

und weitere: https://www.carl-auer.de/programm/storungen-systemisch-behandeln

vertiefende Literatur

Borst, U. (2020). Systemische Therapietheorie und Fallkonzeption. Familiendynamik, 45(2), 96-106.

Borst, U., Hunger-Schoppe, C., Baumann, S., & Ochs, M. (2022). Methodentheorie und Wirkfaktoren. Basiswissen Systemische Therapie: Gutvorbereitet in die Prüfung (Kapitel 4), 79-104.

Hildenbrand, B., & Welter-Enderlin, R. (2004). Systemische Therapie als Begegnung. Klett-Cotta.
 
Kollar, A. (2023). Nur die Lumpe sind bescheiden: eine Autobiografie der Heidelberger systemischen Gruppe. Carl-Auer Verlag.
 

Lang, A. M. (2022). Konstruktivistische Psychotherapie: prozess-hypno-systemisch: das Bonner Ressourcen Modell. Elsevier, Urban & Fischer.

Laska, K. M., Gurman, A. S., & Wampold, B. E. (2014). Expanding the lens of evidence-based practice in psychotherapy: A common factors perspective. Psychotherapy, 51(4), 467–481. https://doi.org/10.1037/a0034332

Satir, V. (1994). Kommunikation. Selbstwert, Kongruenz, Paderborn.

Schiepek, G. (2006). DIE NEURONALE SELBSTORGANISATION VON PERSÖNLICHKEIT UND IDENTITÄT THE NEURAL SELF-ORGANIZATION OF PERSONALITY AND PERSONAL IDENTITY.

Schiepek, G., Ludwig-Becker, F., Helde, A., Jagdfeld, F., Petzold, E. R., & Kröger, F. (2000). Synergetik für die Praxis Therapie als Anregung selbstorganisierender Prozesse [Synergetics for practice. Therapy as a stimulating process of self-organized order transitions]. System Familie, 13(4), 169–177. https://doi.org/10.1007/s004910000055

Schiepek, G., & Pincus, D. (2023). Complexity science: A framework for psychotherapy integration. Counselling and Psychotherapy Research, 23(4), 941-955.

Schmidt, G. (2023). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung: hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Carl-Auer Verlag.

Simon, F. B. (1995). Die andere Seite der Gesundheit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Simon, F. B., & Weber, G. (2004). Vom Navigieren beim Driften. Post aus der Werkstatt “der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

Simon, F. B., & Rech-Simon, C. (2023). Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch. Carl-Auer Verlag.

Tröscher-Hüfner, U.: Entwicklung der therapeutischen Verantwortung in der Systemtherapie durch Supervision und Selbsterfahrung: Lieb, H. (Ed.). (1998). Selbsterfahrung für Psychotherapeuten: Konzepte, Praxis, Forschung. Verlag für Angewandte Psychologie.

Wagner, E. (2020). Psychotherapeutische Diagnostik aus systemischer Perspektive. Psychotherapie Forum, 24(1–2), 37–44. https://doi.org/10.1007/s00729-020-00139-0

für Techniknerds

Kameras: 

  • Blackmagic Design pocket cinema camera 6k
  • Blackmagic Design pocket cinema camera 4k

Objektive: 

  • Meike S35 Cine lenses 24mm, 35mm und 50mm
  • Walimex Cine Lens 24mm, 35mm  und  50mm

Licht: 

  • Aputure Amaran 200
  • Aputure Amaran 60
  • Falcon Eye F7

Audio: 

  • Rode NTG 1
  • Rode VideoMic NTG
  • RØDE SmartLav+
  • Smallrig Forevala w60 wireless transmitter
  • Tascam DR-40X

Software (Edit/Colorgrading): 

  • Davinci Resolve Studio 19

Codecs

  • I: BRAW 5.1 6k / 4k @24fps
  • O: H265 2048 x 1080 @24fps
Leslie Reutter Psychologe, M.Sc.